Mitgliederversammlung 2025 LRA Sigmaringen

Startseite / Protokolle / Mitgliederversammlung 2025 LRA Sigmaringen
Mitgliederversammlung 2025 LRA Sigmaringen

Prof. Dr. Andreas Kruse fordert neuen Blick auf das Alter

Landrätin Stefanie Bürkle

Dank der großzügigen Gastfreundschaft des Landratsamtes Sigmaringen fand dort am 27. Oktober 2025 die alljährliche Mitglieder-Versammlung der Plattform statt. In ihrem Grußwort unterstrich Frau Landrätin Stefanie Bürkle die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements generell wie auch der Plattform-Mitglieder im Interesse der älteren Generationen rund um den Bodensee.

Im vollen Vortragssaal des Landratsamtes waren zahlreiche Gäste, die aus den Ländern rund um den See und bis aus Liechtenstein angereist waren, um das Einstiegs-Referat des bekannten Altersforschers und Buchautors Prof. Dr. Andreas Kruse zu hören.

Prof. Dr. Andreas Kruse

Das Thema lautete: „Ein neuer Blick auf das Alter: Potential- und Sorgekultur.“ Unsere Gesellschaft hat leider eher die Vulnerabilität bzw. Verletzlichkeit der älteren Generation im Blick, dabei gibt es wissenschaftlich gut fundierte Analysen, dass das positive Potential selbst von Hochaltrigen über 85 trotz körperlicher oder kognitiver Einschränkungen vorhanden ist und erstaunliche Ergebnisse bis hin zu Schmerzvergessenheit zeigt. Es sollte uns gelingen, ein Klima der Sorgekultur zu schaffen, in dem auch vulnerable Menschen noch sinnvolle Tätigkeiten ausfüllen und Sinn im Leben finden können. Der exzellente Vortrag wurde mit großem Applaus quittiert.

Nach dem Vortrag begrüßte Präsident Lothar Riebsamen die Anwesenden zur offiziellen Mitglieder-Versammlung entsprechend der vorliegenden Tagesordnung. Ein besonderer Gruß galt dem Ehren-Präsidenten Dietrich Eckart (Konstanz) und den zahlreichen Delegierten sowie den neu nominierten Mitgliedern im Arbeits-Ausschuss. Leider musste sich die 1. Vizepräsidentin Evelyne Jung krankheitshalber entschuldigen. Nach dem Jahresbericht des Präsidenten trug Kassier Karl Brigel den Kassabericht über das abgelaufene Vereinsjahr vor. Die Rechnungsprüferin Evelin Steiger-Ott fand eine perfekte Buchhaltung vor und stellte den Antrag auf Entlastung des Kassiers und Vorstandes, was einstimmig erfolgte. Als zweite Rechnungsprüferin wurde Christine Hartmann (G+ Die Grünen Vbg.) gewählt.

Im nächsten Punkt wurden ausscheidende Delegierte vom Vorsitzenden mit einem kleinen Geschenk und verdientem Dank für ihre mehrjährige Mitarbeit verabschiedet: Herbert Wirth (Vorarlberg 50plus), Helmut G. Brecht und Sieglinde Knecht (KSR Ravensburg) und Erich DeGasperi (Pensionistenverband Vbg). Die beiden letztgenannten waren leider nicht anwesend.

Die freien Plätze von ausgeschiedenen Ausschuss-Mitgliedern wurden nachbesetzt und ergänzt wie folgt: Dr. Greti Schmid (Vorarlberg 50plus), Brigitte König (Pensionistenverband Vbg.), Hildegard Reingruber und Ursula Goldschmid (Seniorenbeirat LKr. Lindau, Christian Leggemann und Jochen Wolf (KSR Ravensburg). Damit sind der Vorstand und der Arbeitsausschuss für das kommende Arbeitsjahr wiederum gut aufgestellt.

Abschließend wurde noch die Arbeit von Frau Dr. Renate Wohlwend (Liechtensteiner Sen.Bund) in internationalen Gremien wie Europarat, OSZE usw. vorgestellt. Sie ist als eine von 75 Frauen in einer Broschüre „75 Jahre Europarat“ besonders erwähnt mit ihrem europäischen Engagement für Freiheit, Demokratie und Gleichberechtigung. Sie erhielt für ihr erfolgreiches Wirken einen herzlichen Applaus.

https://www.coe.int/de/web/coe-story/-/renate-wohlwend